Im November 2008 öffnete die Olivia Jones Bar in der Großen Freiheit 35 ihre Türen. Nur wenige Kiez-Nachbarn glaubten damals an einen Erfolg:
„Fast alle haben gesagt: ‚Schlager auf der Großen Freiheit? Das klappt doch nie!‘“ erinnert sich Olivia.
Doch es kam bekanntlich anders: Die Olivia Jones Bar wurde Keimzelle von „Olivias kleinem Kiez Imperium“, wie die Presse Olivias fünf familiäre Läden auf der Großen Freiheit gerne nennt. Zur Bar kamen über die Jahre u. a. „Olivias Show Club“ und das „Bunny Burlesque“ hinzu, ein kleines Travestie-Theater und eine Bühne für Burlesque-Shows.
Über der Bar zogen 2018 eine „Sexpuppenstube“ und Olivias „Fummelfundus“ ein – beides exklusive Stationen der berühmten Kult Kieztouren. Gäste der Reeperbahn Führung können hier unter anderem die Zukunft der Erotik und besondere Kostüme besichtigen. Darunter Olivias Original Dschungelcamp Outfit von 2013 sowie zahlreiche schrille Perücken, Handtaschen und High Heels.
Auch die Bar selbst hat etwas von einem lebendigen Museum. Das Gebäude ist eines der ältesten in der Großen Freiheit. Große Teile des Bar-Inventars stammen noch vom „Rasputin“. In der berühmt-berüchtigten Bar bandelten Transsexuelle Prostituierte mit Freiern an. Für alles weitere konnten die Pärchen stundenweise Zimmer über der Bar beim Wirt mieten. Durch solche „gewerbliche Zimmervermietungen“ zu überteuerten Preisen verstießen die Wirte nicht gegen das Prostitutionsverbot.
Stolz ist Olivia im Rückblick vor allem darauf, dass ihr größter Wunsch in Erfüllung gegangen ist:
„Die Olivia Jones Bar sollte immer ein Ort sein, an dem sich Menschen begegnen, die sonst nie zusammen feiern würden. Das zu erleben, ist das größte Kompliment. Manchmal mische ich mich dafür sogar inkognito unter die Gäste, weil ich mich an der ausgelassenen Stimmung gar nicht sattsehen kann. Mein Team schafft dort Abend für Abend eine ganz besondere Atmosphäre. Einige Mitglieder sind schon so lange dabei, wie ich denken kann. So was ist wirklich selten in der Gastro-Branche.“
Geöffnet hat die Bar täglich. Der Eintritt ist frei. Zum 15-jährigen gibt’s natürlich „Geburtstagskuchen so lange der Vorrat reicht“ – Zutaten und Rezept kamen per Post von Back-Influencerin Sally („Sallys Welt“), die einer der vielen prominenten Fans der Bar ist.
Übrigens: Unsere Kult Kieztouren-Historikerin Eva Decker hat der Olivia Jones Bar zum 15-jährigen ein paar Geheimnisse entlockt. Zum Beispiel, warum Wladimir Putin mehrfach im Rasputin zu Gast war und in der Großen Freiheit auch „Damen mit Stiel“ schon eine längere Tradition haben, als die „Olivia Jones Bar“ alt ist.
In dieser zweiten Staffel empfängt unsere „Mutter aller Kult Kieztouren“ als Beichtmutter vom Pfad der Tugend abgekommene prominente Sünderinnen und Sünder in der „Runde der Schande“. Ab dem 09.11. stellen sich zwölf Promis donnerstags um 20:15 Uhr auf ProSieben ihren Verfehlungen.
Für diejenigen, die nicht so lange warten möchten, gibt es jede Folge eine Woche vor der TV-Ausstrahlung als Preview auf Joyn PLUS+. Bereits ab dem 2. November 2023 ist die erste Folge verfügbar. Die erste Kandidatin in der „Runde der Schande“ ist Yvonne Woelke. Sie erklärt:
„Ich nehme am Promi-Büßen teil, weil mir nachgesagt wird, dass ich eine Ehe zerstört habe – ich bin jedoch nicht ganz damit einverstanden, dass ich das getan habe.“ Auch Emmy Russ verspricht spannende Konfrontationen: „Ich glaube, dass ich seit meiner Jugend für viele Dinge büßen muss“, gesteht der Reality-Star. Vor ihrem Einzug in das spartanisch eingerichtete PromiBüßen-Camp zeigt sie sich jedoch trotzig: „Ob ich bereit bin zu büßen, ist eine andere Sache. Ich bereue im Inneren nur wenige Dinge.“
Ihre zehn zukünftigen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner bringen ebenfalls viel Arbeit für Deutschlands bekannteste Drag-Queen mit und sorgen für rege Diskussionen in der „Runde der Schande“.
Danni Büchner, Steff Jerkel, Patrick Romer, Mike Cees, Lisha Savage, Jürgen Trovato, Eric Sindermann, Christin Okpara, Leon Machère und Gloria Glumac werden versuchen, ihre unvergessenen Fehltritte vor den TV-Zuschauerinnen und Zuschauern aufzuarbeiten.
Die Doku-Serie „Sterben für Anfänger“, an der Olivia und ihr Team maßgeblich beteiligt waren, ist mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Es war nicht nur Olivias erste Nominierung, sondern auch das erste Mal, dass eine Drag Queen für diesen Preis nominiert war.
Aber das ist noch nicht alles, worüber sich Olivia besonders freut. Es gibt noch weitere Gründe stolz zu sein: Die außergewöhnliche Doku-Serie mit Olivia und Steffen Hallaschka ist tatsächlich eine selbst entwickelte Produktion.
Die Idee dafür stammt von Olivias Geschäftspartner und langjährigem Manager, der das Konzept gemeinsam mit Olivia, Steffen und Anne Katrin Hallaschka entwickelt hat. Die Serie wurde von I&U TV produziert, unter der Regie von Anne Katrin Hallaschka für den Streamingdienst RTL+. Die Presse- und Social Media-Arbeit wurde größtenteils von Olivias Management-Team in Zusammenarbeit mit RTL und I&U TV übernommen.
Die Nominierung für „Sterben für Anfänger“ erfolgte in der Kategorie „Bestes Infotainment“. Der Branchendienst DWDL kommentierte dies wie folgt:
„Die Nominierung von Olivia Jones in der Kategorie Information ist durchaus überraschend.“
Jedoch war es für Olivia keine große Überraschung, in der Kategorie „Infotainment“ nominiert zu sein – im Gegenteil:
„Es wurde auch langsam Zeit!“, sagt sie und zwinkert dabei augenzwinkernd. „Wir haben seit über 20 Jahren erfolgreich Unterhaltung mit Haltung verbunden und den Anspruch gehabt, den Menschen auch etwas zu vermitteln. Dieser Mix aus Information und Entertainment hat unsere berühmten KultKieztouren auf St. Pauli zu den bekanntesten Stadtführungen Deutschlands gemacht. ‚Sterben für Anfänger‘ ist unser erstes eigenes TV-Projekt, aber sicherlich nicht das letzte. Wir haben noch viele weitere Ideen in der Entwicklung und freuen uns darauf, diese mit großartigen Partnern umzusetzen.“
Was für eine Party! Olivia Jones hatte zum 15-jährigen der Olivia Jones Familie in „Olivias Show Club“ auf St. Pauli eingeladen und über 400 Gäste sind dem Ruf gefolgt. Darunter Dolly Buster, Giulia Siegel, Jorge Gonzalez, Verena Kerth und Marc Terenzi, Claudia Obert, Micaela Schäfer, Julian F. M. Stöckel und Calvin Kleinen.
„Das war ein berauschendes Fest. Vor allem bei Calvin befürchte ich Erinnerungslücken. Einige unserer Gäste werden wahrscheinlich erst auf meinem Insta-Profil entdecken, was sie vergessen oder verdrängt haben.“ fasst Olivia Jones den Abend zusammen. „Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie unsere Gäste bei uns für einen Abend alle Sorgen vergessen. Aber dieser Abend wird wirklich in die Geschichte eingehen. Es war eine würdige Party, um dankbar 15 Jahre zurück zu blicken und zu feiern, dass unsere Familie so viele einzigartige Persönlichkeiten hervorgebracht hat.“
Olivia Jones
Exemplarisch für Deutschlands buntestes Familien-Unternehmen wurden an diesem Tag u. a. auch zwei Familienmitglieder mit ganz besonderen Anlässen gefeiert.
„Ich bin echt sprachlos und das will was heißen. Wer kann schon behaupten, dass er seinen 50. Geburtstag mit Gästen wie Dolly Buster oder Claudia Obert gefeiert hat. So was gibt’s wirklich nur mit der Olivia Jones Family.“, freute sich Kult-Koberer und RTL2 „Reeperbahn privat“-Star Fabian Zahrt (eines der „dienstältesten“ und bekanntesten Olivia Jones Familien Mitglieder), der an dem Abend seinen 50. Geburtstag feierte.
Und Veuve Noire (feierte ihr 10-jähriges Familien-Jubiläum), die offizielle Olivia Jones Familien-Botschafterin und Zugpferd des Projekts „Olivia macht Schule“ ergänzte:
„Wir haben an dem Abend wieder gezeigt, dass wir nicht nur Deutschlands bunteste Patchwork-Familie sind, mit der man gut feiern kann, sondern auch für Unterhaltung mit Haltung stehen. Ich habe mit vielen unserer Promi-Gäste gesprochen und alle würden gerne mal für Olivia macht Schule mit uns eine Unterrichts-Stunde gestalten. Ich hoffe, es lag nicht am Alkohol, denn darauf kommen wir definitiv zurück.“
Veuve Noire
Die Nacht endete wie alle guten Partys: Viel zu früh – doch für manche war’s da trotzdem längst zu spät. Sie werden ihrer Erinnerung wohl wirklich im Netz auf die Sprünge helfen müssen. Die Highlights werden in den nächsten Tagen schrittweise hier veröffentlicht:
Die Bilder dürfen mit entsprechendem Nachweis (Olivia Jones / www.kult-kieztouren.de) gerne für Berichterstattung verwendet werden (max. drei Bilder pro Artikel/Post – wir bitten um einen Backlink auf www.kult-kieztouren.de/olivia-jones-familie).
Unterstützt wurde die Party von Partnern Lieferando / Kult Kieztouren / Hamburger Sparkasse / Kleiner Feigling / Sierra Tequila, Finsbury & Helbing / Superstreusel uvm.
Die krasseste Kiez-Karriere der Olivia-Jones-Familie? Kult Kieztouren Guide Olli Zeriadtke im Interview
Er hat eine der krassesten Kiez-Karrieren der Olivia Jones Familie: Olli Zeriadtke ist unser KultKieztouren-Neuzugang. Im Interview erzählt er, was er schon alles „gemacht“ hat und was ihn an- und umtreibt.
Stell Dich kurz vor: Wie heißt Du und was ist deine Aufgabe in der Aufgabe in der Olivia Jones Familie?
Olli Zeriadtke, Türsteher in der Olivia Jones Bar / Große Freiheit. Kult Kieztour-Guide.
Was war der erste Moment, an den Du Dich auf St. Pauli bewusst erinnerst und wann war das?
Als 15jähriger nach der Fahrprüfung mit der Mofa auf die Reeperbahn und erstmals in einer Peepshow gewesen – ich war beeindruckt
Wie bist Du nach St. Pauli gekommen?
Mit der Mofa! Als Trainer im Fitnessstudio wo die „schweren“ Jungs trainiert haben – da hatte ich schnell Anschluss und die ersten Hausmeister-Aufgaben als 16-jähriger im Bordell.
Erzähle uns ein bisschen über Deine Jobs auf St. Pauli – was hast Du schon alles gemacht?
Ich war Türsteher, Koberer, Inkasso-Dienstleister, Wirtschafter und Zuhälter, Barmann, Vermieter für Menschen ohne passende Schufa, d.h. Tänzerinnen oder Gastroleute die kein oder kaum offizielles Gehalt bezogen, konnten in einem Appartement von mir wohnen – immer von Monat zu Monat, wer nicht zahlte flog raus…
Was bedeutet St. Pauli für Dich?
Meine Heimat – hier bin ich zuhause.
Was schätzt Du an St. Pauli?
Das bunte miteinander – hier kann jeder sein wie er möchte, den Zusammenhalt von den Nachbarn – hier kennt und hilft man sich. Von Sonntag bis Donnerstag der schönste Stadtteil von HH! Auch die Party am Wochenende mit Hunderttausenden von Menschen ist schon gewaltig. Was nervt sind die Junggesellenabschiede mit ihren blöden Kostümen und Bauchläden…
»St. Pauli muss man gesehen und erlebt haben!«
Olli Zeriadtke
Warum ist St. Pauli immer eine Reise wert?
St. Pauli muss man gesehen und erlebt haben – die Kneipen mit Livemusik, Tabledance, Bordelle, Musicals, Theater und sehr gute Restaurants in den Seitenstraßen – das gibt es so gebündelt nur auf meinem Kiez!
Warum sollte man unbedingt eine Kieztour mit Dir buchen?
Ich gebe Hintergrundinfos zu St. Pauli, erzähle aus dem Nähkästchen was mir als Türsteher, Koberer oder Wirtschafter alles so passiert ist und was die Aufgeben eines Zuhälter sind oder besser gesagt mal waren – auch das Milieu hat sich geändert
Was war Dein schönster oder abgefahrenster Moment auf St. Pauli?
Ich habe jeden Tag schöne Momente aufm Kiez – ich gehe jeden Tag mindestens drei Gassierunden mit meiner Bulldogge und treffe jeden Tag tolle Leute – egal ob Punker, Huren oder tolle Nachbarn mit Ihren Hunden.
Was war Dein verrücktester oder lustigster Moment auf St. Pauli?
Als ich in einer Bierlaune einen nicht abgeschlossenen Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei entern wollte. Die Beamten hatten grad zwei Biker kontrolliert und den Wagen nicht verriegelt – ich habe es fast bis auf den Fahrersitz geschafft. Zwei nette Beamte haben mich schlussendlich einen halben Meter über dem Fußboden am Fahrzeug fixiert… es gab keinerlei Nachspiel – der Fahrzeugführer hatten eine Fehler gemacht und ich war leicht angetüttert…
Was war Dein aufregendster Moment auf St. Pauli?
Als Türsteher auf dem Hamburger Berg, ich habe einen Gast im schwarzen Ledermantel den Zutritt verwehrt, dieser ging zwei Meter zurück und hat eine Machete hinter seinem Kopf aus dem Mantel gezogen – verrückt – meine Türsteher-Kollegen und ich haben das aber schnell regeln können – der junge Mann konnte ganz bestimmt einige Wochen mit seinen Händen nicht mal mehr ein Brotmesser halten – das sind wirklich Ausnahmesituationen die normalerweise nicht vorkommen.
Was ist das größte Missverständnis über St. Pauli?
Dass es ein gefährlicher Stadtteil ist! Soviel Polizei und Zivilbeamte, die hier im Einsatz sind machen unseren Kiez zu einem der sichersten Orte in HH – selbstverständlich kann am Wochenende morgens nach einer langen Nacht mal ein Missverständnis entstehen – Alkohol und Drogen spielen dabei immer eine große Rolle…
Was trinkst Du auf St. Pauli?
Havanna 7 mit Cola oder Jacky Cola, morgens starte ich selbstverständlich erstmal mit Kaffee in den Tag.
Ergänze den Satz: „Die Olivia Jones Familie ist für mich…“
…ein verrückter Haufen mit sooo vielen bunten Charakteren, dass man jede einzelne und einzelnen nur lieben kann!
Wer waren Deine „Ausbilder“ in der Olivia Jones Familie bzw. an wem orientierst Du Dich für Deine KultKieztouren am meisten?
Das ist sehr einfach, ich habe das große Glück Fabian als Freund bezeichnen zu können – Fabi ist ein Kieztour-Maschine – Respekt! Natürlich sind Dennis und auch ein Eddy Kante ganz weit vorn. Die bunte Seite vom Kiez gibt es von unseren einmaligen Travestiekünstlern zu sehen und zu hören.
Was sind die Highlights Deiner Kieztour?
Hintergrundinformationen zum Rotlicht District, wahre Geschichten vom Kiez, selbstverständlich auch allgemeine Informationen zur Wohnungssituation und den Wandel von St. Pauli Richtung Theater und Kulturmeile – weg vom Schmuddelimage.
Was beeindruckt die Menschen an Deiner Tour am meisten?
Dass ich jede Frage beantworten kann – da ich hier bereits alles erlebt und gemacht habe, kann zu ganz vielen Dingen auch glaubhaft antworten. Ich nehme mich selbst und das leben nicht so ernst, das merken auch meine Kunden bei den Touren.
Kannst Du Dich an Dein erstes Mal auf St. Pauli erinnern?
Als Kind bin ich mit meinen Eltern vom Hamburger Dom über die geile Meile zurück zum Auto, da wusste ich wohl schon damals, dass ist mein Ding – ich habe wohl den ganzen Rückweg sehr große Augen gemacht…
Was macht für Dich den besonderen Zauber von St. Pauli aus?
Hier gibt es alles — und das 24 Std. am Tag / sieben Tage die Woche.
Dein Kiez Geheimtipp (wo gehst du gerne Essen/snacken, wo feierst du gerne, wo Shops du gerne oder findest etwas Ruhe)?
Nach Feierabend sitze ich gern noch im Pearls (TablesDance) auf einen Drink, wenn ich essen gehe dann bei verschiedenen Asiaten in der Davidstraße oder Taubenstraße, Hausmannskost selbstverständlich im Freudenhaus oder Gassenhauer – die Vorspeisen im Hidden Kitchen sind kaum zu toppen, last but not least natürlich die Reeperbande direkt nehm dem legendären Hooters.
Entspannt etwas trinken ohne zuviel drumherum mache ich sehr gern im „Lieblings Café Bar“ in der Detlev-Bremer-Straße.
Dein Lebensmotto und warum?
Blicke nie zurück, und wenn, dann nur um zu sehen wo man sich gerade befindet.
Was möchtest Du im Leben unbedingt noch machen?
Alles.
Woran glaubst Du?
An mich und an mein Bauchgefühl – da habe ich mittlerweile genug von.
Hast Du Angst vorm Sterben?
Nein, wir sind alle früher oder später an dem Punkt gehen zu müssen – da orientiere ich mich eher am Buddhismus – für mich ist das die glaubwürdigste Religion oder Ansicht…