Zum Goldenen Handschuh

Wo Boxlegenden und dunkle Geschichte aufeinandertreffen

Es gibt Kneipen, die haben nur Geschichten. Und dann gibt es den „Goldenen Handschuh“ am Hamburger Berg — eine Kneipe, die selbst zur Geschichte geworden ist. Seit 1953 öffnet diese Kultkneipe ihre Türen und hat dabei alles gesehen: Boxlegenden, Kiez-Größen, tragische Gestalten und weltweite Berühmtheit durch einen der bekanntesten Kriminalfälle Deutschlands. Wer das echte St. Pauli verstehen will, kommt am Goldenen Handschuh nicht vorbei.

Herbert Nürnberg: Vom Boxring zur Reeperbahn

Die Geschichte beginnt mit einem Traum und goldenen Handschuhen — im wahrsten Sinne des Wortes. 1953 eröffnete der Boxer Herbert Nürnberg seine Kneipe und benannte sie nach seinen größten Erfolgen: den Boxeuropameisterschaften 1937 und 1939 im Leichtgewicht, bei denen er die „Goldenen Handschuhe“ gewann.

Herbert Nürnberg war ein Ausnahmetalent im Ring. Bei den Boxeuropameisterschaften 1937 in Mailand wurde er Meister vor Nikolai Stepulov aus Estland und Marino Facchin aus Italien. 1939 wiederholte er diesen Erfolg in Dublin. Nach dem Zweiten Weltkrieg startete er 1945 eine professionelle Boxkarriere und bestritt bis 1951 insgesamt 74 Kämpfe, von denen er 51 gewinnen konnte — 25 davon durch K.o.

Mit dem Preisgeld und dem Ruhm seiner Boxkarriere erfüllte sich Herbert einen Lebenstraum: eine eigene Kneipe auf dem Kiez. Der Name war Programm — die „Goldenen Handschuhe“ sollten auch an der Reeperbahn für Erfolg stehen.

Eine Zeitreise in die 60er und 70er

Wer heute den Goldenen Handschuh betritt, fühlt sich wie bei einer Zeitreise in die 60er und 70er Jahre. Die legendäre Jukebox sowie die originalgetreue Einrichtung mit abgenutzten Holzmöbeln und schummrigem Licht versetzen die Besucher in die Vergangenheit. Die rustikale, urige Gaststätte am Anfang des Hamburger Bergs hat rund um die Uhr an 365 Tagen geöffnet.

Heute wird die Kneipe von Jörn Nürnberg betrieben, einem Enkelsohn des Gründers. Die Familie führt das Lokal in dritter Generation und hält dabei die Traditionen aufrecht: Das Ambiente ist geblieben, die Preise fair und die Türen stehen jedem offen, der den echten Kiez erleben will.

Fritz Honka: Als der Goldene Handschuh weltberühmt wurde

Größere Bekanntheit — wenn auch traurige Berühmtheit — erlangte der Goldene Handschuh durch den Serienmörder Fritz Honka, der seine Opfer in den 1970er-Jahren auch in dieser Kneipe kennenlernte. Der Hamburger Autor Heinz Strunk verarbeitete diese Geschichte in seinem Roman „Der goldene Handschuh“, der später von Regisseur Fatih Akin verfilmt wurde.

Jörn Nürnberg, der heutige Wirt, erinnert sich noch an diese Zeit: „Die Charaktere, die Heinz dargestellt hat, die gab’s wirklich. Sie hatten nur andere Namen“. Die Aufmerksamkeit durch Buch und Film brachte dem Handschuh neue Gäste — manche kommen direkt aus dem Kino hierher.

Mehr als nur eine Kneipe: Ein Stück Kiez-Kultur

Der Goldene Handschuh ist weit mehr als ein Ort mit dunkler Vergangenheit. Hier trifft man auf echte Typen: vom Stammgast bis zu neugierigen Touristen — alle verbindet die Liebe zu diesem kultigen Ort, der seine ganz eigene, ungeschminkte Geschichte erzählt.

Manche Gäste bleiben treu: „Manchmal sehe ich am Sonntagnachmittag Leute, die auch schon Freitagmittag am Tresen saßen“, erzählt Jörn Nürnberg. Es ist ein Ort, wo Zeit anders läuft, wo Geschichten erzählt werden und wo sich das wahre St. Pauli zeigt — ungefiltert und authentisch.

Tradition und Zukunft

Auch die nächste Generation steht schon bereit: Jörn Nürnbergs Sohn arbeitet bereits im Betrieb mit. „Er identifiziert sich mit dem Laden und möchte ihn so erhalten, wie er ist“, erzählt der stolze Vater. So bleibt der Goldene Handschuh das, was er immer war: ein authentisches Stück Hamburg.

Wie der Elbschlosskeller steht auch der Goldene Handschuh für die ungeschminkte Seite des Kiezes – für Orte, die ihre Geschichte nicht verstecken, sondern sie leben. Hier spürt man, was St. Pauli wirklich ausmacht: Toleranz, Offenheit und das besondere Gefühl, dazuzugehören.

Entdecke die Geheimnisse des Kiezes mit Kult-Kieztouren

Vom Boxring zur Weltberühmtheit, von goldenen Träumen zu dunklen Kapiteln — der Goldene Handschuh erzählt Hamburg-Geschichte in ihrer ganzen Bandbreite. Doch das ist nur eine von vielen faszinierenden Geschichten, die St. Pauli zu bieten hat.

Auf unseren Kult-Kieztouren nehmen wir dich mit zu den Orten, wo Geschichte geschrieben wurde. Wir zeigen dir die Plätze, an denen Legenden entstanden sind, und erzählen dir die Geschichten, die nur Insider kennen. Von echten Kiezgrößen geführt, erlebst du St. Pauli so authentisch wie nirgendwo sonst.

Buche jetzt deine Reeperbahn Führung und tauche ein in die faszinierende Welt von Boxlegenden, Kiez-Kultur und unvergesslichen Geschichten — erzählt von denen, die St. Pauli wirklich kennen!