Viele unserer Guides und Mitarbeiter engagieren sich eigenständig für diverse unterstützenswerte Projekte. Z. B. im Rahmen von Hilfe für Obdachlose oder Engagement gegen Extremismus. Als Unternehmen fühlen wir uns darüberhinaus den UN-Zielen für nachhaltigen Tourismus (»Tourismus der Arbeitsplätze schafft und lokale Kultur und Produkte fördert«) verpflichtet. Hier beispielhaft einige unserer Projekte:
Wir bringen Streetart auf die Große Freiheit
Wir bringen XXL-Streetart auf die Große Freiheit, dahin, wo viele unserer KultKieztouren starten. Die Fassade der Olivia Jones Bar ist jetzt ein offizielles Gesamtkunstwerk unter dem Motto „Große Freiheit, große Vielfalt“. Gestaltet wurde die Fassade vom deutschen Streetart-Pionier „Flying Förtress“ (gesprochen: „Fortress“, Ausstellungen u. a. in New York, L.A., Tokyo und Paris). Das Kunstwerk soll zeigen, was wir auch bei unseren Kult Kieztouren immer wieder erklären: Das St. Pauli zwar vor allem als Vergnügungsviertel bekannt, aber viel mehr ist. Nämlich auch ein Ort für Kunst und Kultur, an dem Menschen zusammen feiern, die sich sonst nicht begegnen würden. So, wie zum Beispiel in der Olivia Jones Bar. Das Kunstwerk ist das Ergebnis einer Collaboration zwischen Olivia Jones und Familie, unserem Kult Kieztouren Team, der Millerntor Gallery & Viva con Agua ARTS in Zusammenarbeit mit dem BID Reeperbahn+. Mehr zur Idee und Entstehung hier: kult-kieztouren.de/kunst
Kiezmenschen-Podcast
Guter Journalismus kostet Geld, hat es aber schwer, sich gegen die Internet-Sensations- und Umsonst-Kultur zu behaupten. Deshalb unterstützen wir den „Kiezmenschen“Podcast der Hamburger Morgenpost. Gemeinsam wollen wir die Geschichten der Menschen erzählen, die St. Pauli ausmachen, die aber in der Öffentlichkeit oft zu kurz kommen oder selten gewürdigt werden. Viele unserer KultKieztouren Guides sind selber Kiezmenschen und waren auch schon im Kiezmenschen-Podcast zu Gast. Ein „Best of“ gibt’s auf kult-kieztouren.de/kiezmenschen.
Plogging: St. Pauli rausputzen
Gemeinsam mit dem BID Reeperbahn+ machen wir darauf aufmerksam, dass ein liebenswertes „Schmuddelimage“ und ein lebenswert-sauberes St. Pauli keine Gegensätze sein sollten. Im Rahmen von Stadtteilspaziergängen mit Greifzangen und Müllbeuteln wurde Müll gesammelt. Ausgewählte Guides und Gäste unseren Kult Kieztouren haben sich der Aktion angeschlossen und mit Olivia Jones, Veuve Noire und Fabian Zahrt auch auf Social Media auf die Problematik aufmerksam gemacht.
Tag des offenen Denkmals
Auf unsere Initiative hin präsentiert sich die Große Freiheit zum bundesweiten »Tag des offenen Denkmals« mehrere Jahre von einer ungewohnten Seite: Als Keimzelle St. Paulis und Denkmal moderner Unterhaltungskultur. Wir wollen damit eine neue, andere Sicht auf die Große Freiheit ermöglichen, eine Straße, die bislang von den Meisten stark unterschätzt wurde. Hier informieren
St. Pauli Museum
Bis zur Schließung in 2020 unterstützte man mit dem Kauf eines unserer Kieztour-Tickets unmittelbar auch das St. Pauli Museum, das ein offizieller Tour-Stopp fast aller unserer Führungen war. Das St. Pauli Museum hielt die Geschichte St. Paulis und seiner Menschen in Erinnerung und hatte sich mit Lesungen, Konzerten, Ausstellungen uvm. zu einem kulturellem Mittelpunkt des Stadtteils entwickelt. Durch unsere Zusammenarbeit kamen jährlich rund 40.000 € fürs Museum zusammen.
St. Pauli Fair Tours
St. Pauli Fair Tours war eine Art Gütesiegel, das nachhaltige Kieztour-Anbieter kennzeichnen und fördern sollte. Es sollte nur von Kieztour-Anbietern verwendet werden, die ihre Verantwortung gegenüber dem Viertel ernst nehmen. Z. B. durch Rücksichtnahme auf Anwohner, Unterstützung lokaler Projekte, eine fundierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter uvm. Das Siegel wurde u. a. auf unsere Initiative hin mit dem BID Reeperbahn+ gestartet.